Das Berufsorientierungskonzept besteht aus mehreren Bausteinen die über die vier Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I verteilt sind. Die Termine für das Schuljahr 2009/10 wurden neu abgestimmt. Das Konzept wurde im Kollegium vorgestellt und besprochen! Schüler, Eltern und Lehrer unserer Schule erhalten in regelmäßigen Abständen Rückmeldungen über den aktuellen Stand. Hier können sie das komplette Konzept downloaden!

Jahrgang 7

Zukunftswerkstatt [September 8 UE]

Um den Schülern den Einstieg in die SEK I zu erleichtern führen wir diese Zukunftswerkstatt durch. Als Ziel soll ein grobe Zielbeschreibung für die Sekundarstufe entstehen mit Antworten auf die Fragen: Was will ich nach der Schule erreichen? Was muss ich dafür in der Schule tun?

Arbeit und Beruf [November 4 UE]

Wiederholen der Merkmale von Berufen aus der Grundschule sowie eine Exkursion in ein kleines regionales Unternehmen. Vor Ort wird ein Arbeitsplatz analysiert.

Komm auf Tour [Mai 6 UE]

"komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft" ist ein Projekt zur Entdeckung der eigenen Stärken, Berufsorientierung und Lebensplanung für Jugendliche ab der 7. Klasse, deren Lehrkräfte und Eltern.

Jahrgang 8

Eigene Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten [Februar 6 UE]

Anhand des Materials „Planet Berufe“ werden die Interessen und Fähigkeiten untersucht und mit beruflichen Anforderungen verglichen.

Soziales Praktikum [Januar 30 UE]

Die Schüler erleben ein Praktikum in sozialen Einrichtungen der Stadt Templin. Das Praktikum wird mit 6 UE vorbereitet und ebenfalls 6 UE nachbereitet.

Wege zum Beruf [März 3 UE]

Schüler führen im BIZ ein Projekt durch. Ziel ist das Kennenlernen eines für sie relevanten Berufsfeldes.

Kompetenzprofil [Mai 18 UE]

In Zusammenarbeit mit dem Angermünder Bildungswerk wird ein Kompetenzpass für jeden Schüler erstellt und mit Schüler, Eltern sowie den Lehrer ausgewertet. Erste Schussfolgerungen für ein berufliches Selbstkonzept werden gezogen.

Jahrgang 9

Tag der Berufe [Januar 6 UE]

Besuch der regionalen Berufsmesse in Prenzlau. Jeder Schüler erledigt Aufgaben zu drei Berufsbildern und kann erste Kontakte zu regionalen Unternehmen knüpfen.

Betriebsbesichtigung [Februar 6 UE]

Ein global agierendes regionales Unternehmen wird besucht und hinsichtlich des beruflichen Selbstkonzeptes bewertet. (aleo Solar AG oder Leipa Papierfabrik Schwedt) Berufsvorbereitungsprojekt

Elternversammlung [Februar]

Auf einer Elternversammlung wird das Berufsorientierungskonzept den Eltern vorgestellt.

Projekt Bewerbungsunterlagen [März 6 UE]

In diesem fächerübergreifendes Projekt wird eine vollständige Bewerbungsmappe erstellt. Die Mappe wird dann an das Angermünder Bildungswerk übergeben um die Vorstellungsgespräche vorzubereiten.

Bewerbungsgespräch [April 6 UE]

Schüler führen ein Bewerbungsgespräch zu ihren abgegebenen Bewerbungsunterlagen durch. Die Bewerbungssituation wird von regionalen Unternehmen simuliert. Im anschließenden Auswertungsgespräch bekommen die Schüler Hinweise für zukünftige Bewerbungen.

Zukunftstag [April 6UE]

Die Schüler der 8 und 9 Klassen nehmen am Zukunftstag Brandenburg (Bundesweit der Girlsday) teil. Die Vorbereitung und Auswertung erfolgt im WAT-Unterricht.

BIZ [April 3UE]

Die Schüler suchen konkrete Lehrstellenangebote für nachfolgende Bewerbungen.

Schülerbetriebspraktikum [Juni 60 UE]

Die Schüler bewerben sich schriftlich um einen Praktikumsplatz und analysieren vor Ort Berufsbilder und Arbeitsplätze!

Jahrgang 10

Bewerben [November 6UE]

Die Schüler bewerben sich um einen Ausbildungsplatz und dokumentieren ihre Bewerbungen. Die Bewerbungsschreiben werden vorher überarbeitet und anpasst!

Schülerbetriebspraktikum [Dezember 60 UE]

Schüler bewerben sich schriftlich um einen Praktikumsplatz und erstellen eine fächerübergreifende Belegarbeit!

Lehrstellenbörse [März]

Die Arbeitsagentur organisiert zusammen mit regionalen Unternehmen eine Lehrstellenbörse. Ziel ist es, dass die Schüler der 10. Klassen mit suchenden Unternehmen in Kontakt kommen und ein erstes Gespräch führen.

Bilanz [Mai] 2UE

Zum Ende der Schulzeit wird der Bewerbungsstand erfasst und ausgewertet. Für die weitere Arbeit und das Berufsorientierungskonzept werden Schlussfolgerungen gezogen.

Partner:

  • Angermünder Bildungswerk Frau Grieser
  • Bundesagentur für Arbeit Frau Kienel
  • Fachkonferenz WAT Herr Skibba
  • Fachkonferenz Deutsch Frau Maaß
  • Fachkonferenz Mathe Frau Wollatzi