Erste Begegnungsveranstaltung zwischen fremdsprachigen und deutschen Schülerinnen und Schülern war ein voller Erfolg.
Was heißt „Was hast du gesagt“ auf Persisch? Und vor allem, wie schreibt man das? Schülerinnen und Schüler der Oberschule Templin hatten im Rahmen einer Veranstaltung mit dem Titel „Sag ... Hallo!“ am 18.12.2017 die Gelegenheit, einmal die Welt ihrer fremdsprachigen Mitschüler abseits des täglichen Unterrichts kennenzulernen. Bei tschetschenischem Essen und dem berührenden Video "Integration" des Syrers Assem Kakoura aus Templin, über die täglichen Hürden beim Verstehen der deutschen Sprache sowie mit beeindruckenden Berichten über Fluchterlebnisse und Informationen zu Syrien vor und nach dem Krieg, kamen sich deutsche und fremdsprachige Jugendliche näher. Auch das gemeinsame Trommeln und die Gespräche an den Tischen der Cafeteria sorgten für ein besseres Kennenlernen. Die Sozialarbeiterin Katja Lorenz moderierte dabei die rund zweistündige Veranstaltung mit viel Witz und Elan. Eyleen aus der 9. Klasse fasste den Nachmittag ganz im Sinne der rund 40 teilnehmenden Schüler und Schülerinnen so zusammen: „Sonst reden wir ja nicht so viel mit den geflüchteten Schülern. Es war gut, jetzt auch mal etwas über ihr Leben zu erfahren.“ Wie schwer es ist in einer fremden Schrift zu schreiben, konnten einige Erwachsene und Jugendliche anschließend gut selbst nachfühlen, indem sie einmal versuchten, Worte auf Persisch zu schreiben. „Was hast du gesagt?“ stand schließlich krumm und schief, aber doch einigermaßen richtig, auf Persisch an der Tafel. Die Schülerin, die allen gezeigt hatte, wie man das richtig schreibt, lächelte dabei nachsichtig.
Eine Fortsetzung der Veranstaltung ist geplant. Christine Berger
Unter diesem Motto besuchten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 am 13. Dezember 2017 das Museum für Kommunikation in Berlin. Die Schülerinnen und Schüler verschafften sich einen Überblick über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Informationsgesellschaft. Empfangen von drei charmanten Robotern im Lichthof des Museums, entdeckten sie spielerisch die Grundlagen und Techniken der Nachrichtenübermittlung.
Auf einer spannenden Reise durch mehr als 2000 Jahre Kommunikationsgeschichte lernten sie den Ursprung ihres heutigen Smartphones kennen.
Die Sonderausstellung „Die Nacht“ gab einen Einblick in die Zeit, in der eigentlich der Schlaf vorherrschen sollte. Aus verschiedenen Blickrichtungen wirft die Ausstellung Schlaglichter auf unser Verhalten und die Kommunikation in der Nacht.
Ein erlebnisreicher Tag endete mit neuen Eindrücken, welcher nach dem Besuch des Technikmuseums in Klassenstufe 8 das Verständnis über Technikentwicklungen abrundete.
Am 23.11. 2017 fand in der Turnhalle der Oberschule Templin unser traditioneller Hochsprung- Wettbewerb statt.
Insgesamt starteten 60 Mädchen und Jungen der 7.- 10. Klassen. Zur Teilnahme waren alle berechtigt, die im Unterricht die Höhe für die Note 1 erzielt hatten. Hier die Ergebnisse der Erstplatzieren aller Jahrgangsstufen:
Mädchen | Jungen | |||
7.Klasse | Pauline Cziborra | 1,20 m | Leon Worzolla | 1,35 m |
8.Klasse | Pia Renger | 1,20 m | Jonny Pahl | 1,40 m |
9.Klasse | Celina Rudolphi | 1,40 m | Justin Ostrowski | 1,60 m |
10.Klasse | Gina Dudeck | 1,35 m | Tim Pagels | 1,65 m |
In der Schulwertung erreichten Lea Jänisch (1,40m), Celina Rudolphi (1,40m) und TimPagels (1,60m) jeweis 121 Punkte. Sie teilen sich den ersten Platz.
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!
INISEK I an der
Oberschule Templin
Die INITIATIVE SEKUNDARSTUFE I wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.
Auftritte am 05.12. und 06.12. 2016 im Seniorenlandsitz „ An der Buchheide“ - Schüler der Oberschule präsentierten ein weihnachtliches Programm
Wenn Senioren, Angehörige, das Pflegepersonal, Lehrer, Schulsozialarbeiter und Schüler der Oberschule Templin gemeinsam „Stille Nacht singen“ und Schüler kleine selbst angefertigte Gaben an die Senioren verteilen, dann spricht man nicht nur von einem bestehenden Kooperationsvertrag zwischen der Oberschule und dem Seniorenlandsitz, sondern auch vom Verschenken eines wunderbaren Momentes voller Anteilnahme.
Schüler aus den Arbeitsgemeinschaften „Musik“, „Darstellendes Spiel“ und „Kochen“ hatten sich unter Anleitung der Musiklehrerin Frau Klaus und den Schulsozialarbeiterinnen Frau Lorenz und Frau Tesch langfristig darauf vorbereitet. Mit aktuellen Songs, bekannten Melodien und zwei kurzweiligen weihnachtlichen Theaterstücken stimmten sich alle auf die Vorweihnachtszeit ein. Für die Schüler waren diese Auftritte nicht nur Präsentationen, sondern auch Erfahrungsmomente im Umgang mit älteren Menschen.
Seite 2 von 2